Französische Türen Einkaufsführer

Fenstertüren können eine große Verbesserung für ein Haus darstellen, da sie mehr Licht hereinlassen und das Raumgefühl verstärken. Bei der Auswahl der richtigen Fenstertüren gibt es viel zu beachten, z. B. das Budget, das Design und die Größe. Deshalb haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt, um Ihnen bei der Auswahl der für Ihr Projekt am besten geeigneten Fenstertüren zu helfen.

Was sind Fenstertüren?

Man nimmt an, dass der Name Fenstertüren von der architektonischen Mode des 17. Jahrhunderts stammt, Türen zu haben, die symmetrisch zueinander sind. Dies wurde als angenehmer empfunden als einzelne Türen und ermöglichte eine breitere Türöffnung – vielleicht, um Platz für die breiteren Röcke der damaligen Zeit zu schaffen!

Heute findet man Außentüren oft in Häusern, in denen sich das Wohnzimmer zum Garten hin öffnen lässt, und die aus zwei oder vier Flügeln bestehen, die sich falten lassen. Wenn Innentüren zwischen Räumen eingebaut werden, ist dies oft eine stilistische Entscheidung oder um mehr Licht durchzulassen. Seit ihren Anfängen haben sich Fenstertüren in Bezug auf Stil, Design, Materialien und Funktionen weiterentwickelt. Wir gehen auf diese Aspekte näher ein, um Ihnen einen besseren Einblick in die Wahl der richtigen Fenstertür zu geben.

Gibt es Fenstertüren in verschiedenen Größen?

Französische Türen werden im Vereinigten Königreich in der Regel nach einem Standardmaß hergestellt. Die Standardhöhe für Außentüren beträgt etwa 1900 mm – 2100 mm, mit einer Türstärke von etwa 44 mm – 54 mm. Normalerweise finden Sie Fenstertüren in den folgenden Breiten, obwohl es einige Abweichungen geben kann.

Ausmessen für Fenstertüren

Vor dem Einbau von Fenstertüren müssen Sie die Größe des Lochs messen, das Sie in die Wand machen müssen. Dieses Maß sollte die gesamte Höhe der Türleibung und die Breite der Türen umfassen. Überprüfen Sie diese Maße doppelt, da sie leicht abweichen können, was zu Problemen beim Einbau führen kann.

Lesen Sie vor dem Einbau immer die Anweisungen des Herstellers und überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind – so können Sie sich mit den Teilen und deren Einbau vertraut machen.

Woraus sind Fenstertüren hergestellt?

Obwohl Fenstertüren traditionell aus Holz hergestellt werden, gibt es heute auch andere Materialien, die uns mehr Möglichkeiten in Bezug auf Kosten, Stil und Haltbarkeit bieten. Neben Hartholz-Fenstertüren können Sie auch PVC- und Aluminium-Fenstertüren einbauen.

  • Balkontüren aus Eiche und Hartholz
  • PVC-Fenstertüren
  • Aluminium-Fenstertüren
  • Beschläge für Fenstertüren

Wie Sie sich vorstellen können, gibt es eine Vielzahl von Zubehör und Türbeschlägen, die Sie für Ihre Fenstertüren bekommen können. Wir werden die beiden wichtigsten Arten von Beschlägen behandeln, die Sie beim Einbau von Fenstertüren in Betracht ziehen können – Griffe und Schließmechanismen.

Griffe für Fenstertüren

Der Hauptunterschied bei der Montage von Griffen an Fenstertüren besteht darin, dass der Riegel des Griffs mit einer anderen Lofttür verbunden werden muss und nicht mit einem Türrahmen (wie bei normalen, einfachen Türen). Das bedeutet, dass die Türen etwas mehr Sicherheit bieten müssen, wenn sie zusammengezogen werden. Dazu brauchen sie ein Schließblech, das an den Kanten jeder Tür sitzt, wo sie verbunden werden. Der Riegel geht durch das gegenüberliegende Schließblech und hält die Türen sicher an ihrem Platz.

Schlösser für Fenstertüren

Die Standardschlösser für die meisten Haustüren und Fenstertüren sind 5-Hebel-Einsteckschlösser. Bei Haustüren ist dieses Schloss allein in der Regel nicht sicher genug, und es werden oft weitere Riegel hinzugefügt. Da Fenstertüren jedoch in der Regel an der Rückseite eines Hauses angebracht werden, werden weitere Schlösser oft übersehen. Es lohnt sich, Schlösser wie z. B. Türriegel als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme in Betracht zu ziehen – beachten Sie jedoch immer die Anweisungen des Herstellers für geeignete Beschläge.

Beim Kauf von Fenstertüren gibt es eine fast ebenso große Vielfalt wie bei normalen Außentüren und deren Zubehör. Wenn Ihnen dieser Leitfaden geholfen hat, finden Sie in der Trade Corner weitere Tipps und Anregungen zum Thema Türen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert